Zwei Mannschaften mehr als im Vorjahr stellten sich am Samstag bei den Gaumannschaftsmeisterschaften der Turnerinnen in Melsungen den Kampfgerichten. Die Verantwortlichen des Turngaues Fulda-Eder begrüßten dazu Turnerinnen aus vier Vereinen in zwei Turngauen. Neben den Titeln ging es um eine Standortbestimmung für den Regionalentscheid in zwei Wochen in Korbach.
Besonders eng und spannend verlief der Wettkampf in der P 5 (11 Jahre und jünger) zwischen den beiden Mannschaften der MT Melsungen (MT). Nach drei von vier geturnten Geräten lagen beide Teams die Winzigkeit von 0,2 Punkten auseinander. Erst der Schwebebalken entschied zugunsten der Mannschaft MT (1). Das von Helena Wagner angeführte Quintett erzielte 163,65 Punkte. Wagner trug 56,05 Punkte zum Ergebnis bei und war mit dieser Leistung beste Turnerin in der Pflicht. Lediglich 0,8 Punkte weniger erzielte die zweite Mannschaft der MT. 162,85 Punkte waren mehr als die Siegpunktzahl 2018. Stärkste Turnerin dieser Mannschaft war Lisann Ullrich mit 54,80 Punkten.
Mit einer gut aufgelegten Alena Sinning (54,30 Punkte) erzielte die Mannschaft P5/P 6 (13 Jahre und jünger) der MT 165,45 Punkte. Besonders am Boden wussten die Turnerinnen die Kampfrichter zu überzeugen. Im Rahmenwettkampf P 4/P 6 (13 Jahre und jünger) startete mit dem TuSpo Ziegenhain leider ebenfalls nur eine Mannschaft. Das Team aus der Wasserfestungsstadt erzielte 156,10 Punkte. Beste Turnerin war Lilo Rohstock (52,15 Punkte).
Erfreulicherweise starteten nach langer Zeit wieder alle teilnehmenden Vereine in der Kür, und alle Wettkampfklassen waren besetzt. Sowohl die Mannschaft LK 2 (jahrgangsoffen) als auch die LK 3 (16 Jahre u. jünger) der MT konnten Erfahrungen aus der Landesliga in die Waagschale werfen und ihre Titel mit deutlichen Leistungssteigerungen gegenüber dem Vorjahr verteidigen.
Die LK 2, die nach den gleichen Anforderungen turnte wie in der Landesliga, bestätigte den guten Eindruck vom Juni mit 142,85 Punkten. Nele Schmoll präsentierte sich einmal mehr als beste Turnerin der Mannschaft (49,10 Punkte), aber die höchste Einzelnote erzielte Lisa Bussiek mit einer 14,30 am Boden.
In der LK 3 turnten erstmals seit vielen Jahren wieder zwei Mannschaften gegeneinander. Der TuSpo Ziegenhain zeigte gut choreographierte Übungen, vor allem am Boden, und erzielte 111,85 Punkte. Mehr als sechs Jahre, nachdem die heutige Trainerin Magdalena Damm zuletzt für den TuSpo in der LK an die Geräte ging, war das ein guter Wiedereinstieg. Durch den Vorsprung an Erfahrung setzte sich die MT-Mannschaft mit 138,20 Punkten durch. Mit Abstand beste Einzelturnerin war Luna Grösch (51,05 Punkte), die zum ersten Mal in diesem Jahr die 50-Punkte-Schallmauer durchbrach.
Mit einer ganz jungen Mannschaft präsentierte sich der SC Neukirchen in der LK 4 (12 Jahre u. jünger). An nur drei Geräten sammelte das von Greta Altmann angeführte Team 93,20 Punkte ein. Ihr Potential stellten sie besonders mit abwechslungsreichen Übungen am Schwebebalken zur Schau.
Die Gäste vom TV Sontra starteten in den Rahmenwettkämpfen P 4/P 6 (13 Jahre u. jünger) und P 3/P 4 (9Jahre u. jünger). Die ältere Mannschaft errang den Titel im Turngau Werra mit 160,20 Punkten. Paulina Prüßner trug allein 54,90 Punkte zum guten Ergebnis bei. Die jüngste Mannschaft des Tages wurde von den Kampfrichtern mit insgesamt 145,65 Punkten benotet. Malina Fee Herbold erzielte 48,95 von 52 möglichen Punkten.
Um eines der Fotos herunterzuladen, klicke auf das entsprechende Bild.
Mit einem fünften Platz beendete die Frauenmannschaft der MT den zweiten Wettkampf der Landesliga am Samstag in Petersberg. Aufgrund von Verletzungen und Krankheiten konnten die Melsungerinnen erneut nicht in voller Stärke antreten. Die gezeigte Leistung genügte, um den Klassenerhalt in der Liga IV Nord zu sichern. Mit nun 14:14 Ligapunkten festigt die MT Rang 4 in der Tabelle, der die Qualifikation zur Aufstiegsrelegation bedeutet.
Mehr lesen Die Mehrkämpferinnen der Melsunger Turngemeinde (MT) kehrten mit zehn Podiumsplatzierungen von den Mehrkampfmeisterschaften des Hessischen Turnverbandes (HMKM) in Nidda nach Hause zurück. Sechs Medaillen wurden in den Mehrkämpfen erzielt sowie vier im abschließenden Schleuderball-Einzelwettbewerb. Dabei holten die Athletinnen sieben Startplätze für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften (DMKM) im September.
Mehr lesen