Fünf Titel für Turngau Fulda-Eder

2024

Fünf Titel für Turngau Fulda-Eder

Die Hessischen Mehrkampfmeisterschaften in Darmstadt erwiesen sich wieder als gutes Pflaster für die Athleten des Turngaus Fulda-Eder. Fünfmal Gold trotz zahlreicher Ausfälle im Vorfeld sind eine positive Bilanz.

Luna Grösch (MT Melsungen) konnte sich am Samstag in der W 18/19 gleich zwei Goldmedaillen und zwei Startplätze für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften sichern. Im Deutschen Achtkampf (4 x Turnen und 4 x Leichtathletik) gewann die 18jährige überragend deutlich vor ihre Verfolgerinnen vom Turnerbund Wiesbaden. In den leichtathletischen Disziplinen am Vormittag zeigte Luna einen soliden, aber nicht überragenden Wettkampf. Zwei Disziplinen konnte sie gewinnen (Sprint, Schleuderball) und zweimal musste sie sich geschlagen geben. Bevor es in die Halle ging, lag sie knapp in Führung.

Die Vielstarterin des Turngaus musste dann mittags wieder einmal einen kompletten Vierkampf turnen. Nach einem Sturz am Startgerät Schwebebalken drehte Luna richtig auf. Die folgenden drei Geräte konnte sie für sich entscheiden. Am Ende 49,70 Punkte standen auf der Haben-Seite. Insgesamt erzielte Luna 87,612 Punkte und gewann mit einem Vorsprung von 8,272 Punkten auf die Wiesbadenerin Leonie Schmidt.

Nach langer Regenunterbrechung am Nachmittag konnte Luna endlich im letzten Wettbewerb des Tages starten. Zu Beginn des Schleuderballwettbewerbs war der Anlauf noch feucht. Luna konnte erst später im Wettbewerb voll aufdrehen. Im vierten Durchgang flog der 1-kg-Ball auf 37,86 m, was gleichzeitig ihre persönliche Bestleistung war und für die zweite Goldmedaille des Tages genügte.

Parallel startete die 15jährige Lisann Ullrich (MT) im Jahnsechskampf der W 14/15. Die Jugendlichen starteten mit dem Gerätturnen. Lisann leistete sich an Stufenbarren und Boden je einen groben Fehler, zeigte aber ansonsten saubere Vorträge. Im Kugelstoßen war sie zweitbeste Athletin ihrer Altersklasse. Der Sprint erfolgte bei Regen und Gegenwind, was dem gesamten Feld möglicherweise wertvolle Zehntel im Hinblick auf die Quali zu den DMKM gekostet hat.

Schwimmen war die Disziplin, die Lisann seit letztem Sommer kaum trainieren konnte. Sie blieb in Relation weit von ihrer Bestzeit entfernt, war aber mit 11,215 Punkten Zweitbeste. Im Kunstspringen spritzte das Wasser beim Eintauchen des Rückwärtssprunges zu sehr. Dadurch konnte Lisann nicht mehr an die vor ihr liegenden Sportlerinnen herankommen. Mit 55,311 Punkten auf dem 5. Platz verpasste sie das Podium nur um 1,101 Punkte. Wir hoffen, dass sie trotzdem zu den DMKM zugelassen wird.

Basilius Balschalarski (TuSpo Borken) verteidigte bei den Seniorenmehrkampfmeisterschaften am Sonntag seine drei Titel. Bereits zum dritten Mal hintereinander konnte er damit in der Altersklasse M 70+ alle Wettbewerbe für sich entscheiden. Auch wenn Balschalarski im Mehrkampf (32,382 Punkte) nicht an sein gutes Gesamtergebnis des Vorjahres herankam, lief er im Sprint mit 8,14 Sekunden persönliche Bestleistung. Im Schleuderball-Einzelwettbewerb landete der Ball nach 38,82 m, was einen Vorsprung von über 13 m auf Rang 2 bedeutete. Die letzte Medaille gewann Balschalarski beim Steinstoßen mit über zwei Metern Vorsprung (9,70 m).

Downloads

Beiträge

Weitere Beiträge