Zum Saisonstart in der Hessischen Turnliga musste das Turnteam Bad Homburg-Melsungen (TT) in der Regionalliga eine Niederlage beim TV Eschborn hinnehmen.
Statt mit einer Jugendmannschaft (TT Bad Homburg-Melsungen) und einer Erwachsenenmannschaft (MT Melsungen) nimmt die Startgemeinschaft aus MT Melsungen, SGK Bad Homburg und Leistungszentrum Kassel nur noch mit einem neu formierten Turnteam die Ligasaison in Angriff. Das neue Turnteam übernimmt das Startrecht des bisherigen Turnteams in der Regionalliga. Mit diesem Schritt wollen die Verantwortlichen beider Vereine und des LZ sicherstellen, dass an jedem Wettkampftag der bestmögliche Kader aufgeboten wird.
In den vergangenen Jahren starteten die Mannschaften in Landes- und Oberliga. Dort werden in einer Saison zwischen Mitte September und Mitte November drei Gruppenwettkämpfe mit je sechs Mannschaften geturnt. In der Regionalliga stehen nun im selben Zeitraum sechs Wettkämpfe im Terminplan. In der Hinrunde turnt jede Mannschaft fünf Einzelbegegnungen gegen die anderen Regionalligamannschaften, wie man es sonst von den Ballsportarten kennt. Der sechste Wettkampf ist eine Art Play-Off-Wettkampf zur Ermittlung der Abschlusstabelle.
Innerhalb eines Wettkampfes werden an jedem Gerät vier Duelle Mann gegen Mann geturnt. Jede Mannschaft legt je Gerät zweimal vor. Die Noten werden zunächst nicht bekannt gegeben. Die andere Mannschaft setzt einen Athleten dagegen. Erst dann werden die Noten offengelegt. Für das Ergebnis des Duells gibt es 0 bis 5 sog. Scorepunkte. Diese hängen von der Punktedifferenz zwischen den beiden Turnern ab. Sie sind entscheidend für den Ausgang eines Wettkampfes. Die persönlich geturnten Punkte sind in diesem Modus weniger wichtig.
Trotz einer gut vorbereiteten Taktik von Trainer Dirk Staudinger und Mannschaftssprecher Daniel Brandt ging die erste Begegnung beim TV Eschborn ging am Samstag deutlich verloren. Lediglich fünf von 24 Duellen konnte das Turnteam gewinnen. Die Scorepunkte holten Jonathan Freiboth (Sprung 1, Barren 2 und Reck 3), Jayden Lee (Boden 3) und Florian Schofeld (Barren 1). Jonathan erzielte am Boden im allerersten Duell des Turnteams überhaupt ein Unentschieden. Ein weiteres Unentschieden gelang Luis Philipp am Sprung.
Am Ende siegten die Gastgeber deutlich mit 55:10 Scorepunkten. Das TT wird bis zum ersten Heimwettkampf am kommenden Sonntag in Bad Homburg noch an der Taktik feilen und die Übungen weiter stabilisieren, um das Ziel Klassenerhalt nicht aus dem Auge zu verlieren.
Um eines der Fotos herunterzuladen, klicke auf das entsprechende Bild.

Am Wochenende standen für die einheimischen Athleten des Turn-Leistungszentrums Nordhessen zwei renommierte Pokalwettkämpfe auf dem Programm. Für alle Mädchen und Jungen waren diese Wettkämpfe die ersten Auftritte auf Bundesebene.
Mehr lesen Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen des zweiten Durchganges der Gaunachwuchsrunde. Die Turnjugend Fulda-Eder begrüßte 87 Turnerinnen und Turner aus Borken, Melsungen, Neukirchen und Sontra in der Großsporthalle Neukirchen. Der Nachwuchs maß sich in Pflichtübungen bis zur P 4. Bei den Jungen war leider nur in vier Jahrgängen gemeldet. Gegenüber dem ersten Wettkampf im Frühjahr sind die Leistungen fast konstant geblieben. Paul Naske (2010, 33,85 P) und Vigan Beciri (2007, 33,00 P) (beide SCN) hatten in ihren Jahrgängen wieder die Nase vorn, während die beiden Melsunger Diego Tuveri (2009, 35,35 P) und David Diel (2008, 34,00 P) erstmals ganz oben standen. Im Gegensatz dazu waren alle Altersklassen bei den Turnerinnen besetzt. Wie erwartet, wurden die besten Leistungen in den Jahrgängen 2008 und 2009 erzielt. Für einen großen Paukenschlag sorgte Helena Wagner (2009, MT Melsungen). Von 42,00 möglichen Punkten bekam sie von den Kampfrichtern 41,10 P. Das ist mit Abstand das beste Ergebnis seit Einführung dieser Wettkampfform. Im Jahrgang 2008 setzte sich Alena Sinning (MT Melsungen) mit 39,90 P durch. Beiden Turnerinnen gelangen am Boden fehlerfreie Übungen. Weitere Siege Nachwuchs: Turnerinnen 2011 1. Marie Kostyra (TV Sontra) 37,80 P; 2010 1. Greta Altmann (SCN) 37,45 P; 2007 1. Ida Altmann (SCN) 37,70 P; 2006 1. Sarah Diehl (SCN) 35,60 P; 2005 1. Maria Lückel (SCN) 38,55 P; 2004 1. Felicitas Richter (SCN) 37,25 P
Mehr lesen